Ich bin einfach davon überzeugt, dass man in seinem Umfeld anfangen muss, Dinge zu verändern. Musik ist ein Medium, dass keiner Worte bedarf und mit dem man beginnen kann, Ideale zu vermitteln und vielleicht sogar ein Stück weit zu verwirklichen.

EYOA-Dirigent Jan-Paul Reinke, über Jugendliche, klassische Musik und den europäischen Gedanken. Lesen Sie das ganze Interview mit dem Mannheimer Morgen hier.

Kulturelle Bildung ist unser Ziel

Wir fördern kulturelle Bildung auf den Gebieten der klassischen und zeitgenössischen Musik, der Bildenden Kunst und Fotografie, der darstellenden Kunst sowie der Literatur. Und: Wir unterstützen den bürgerschaftlichen Dialog und das Engagement in den Bereichen der Kunst und Kultur, die freie Szene, Nachwuchskünstler und den kulturellen Austausch auf nationaler und internationaler Ebene. Unsere drei wichtigsten Projekte sind:

EYOA

Einmal im Jahr laden wir 50 junge europäische Musiker*innen nach Mannheim zu einem 10-tägigen Orchester-Workshop. Zwei Abschlusskonzerte in der Metropolregion Rhein-Neckar sind der Höhepunkt.

Stipendien

Wir vergeben jährlich vier bis sechs Studien-Stipendien an junge begabte Musiker:innen der Metropolregion Rhein Neckar.

Hausmusikabende

Hausmusik – Sie wollen Gastgeber sein? – Wir schlagen junge Musiker:Innen vor und organisieren Ihr Konzert. Jährlich geben wir Konzerte in häuslicher Atmosphäre und unterstützen unsere Stipendiaten.

European Youth Orchestra Academy

Unser größtes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Rotary Club Mannheim-Rhein-Neckar und der finanziellen Unterstützung des Rotary Distrikts 1860 ist die European Youth Orchestra Academy, kurz EYOA. Wir laden einmal im Jahr 50 junge europäische Musiker*innen im Alter von 14 bis 18 Jahren nach Mannheim ein und bieten ihnen unter der Leitung eines renommierten Dirigenten und in Zusammenarbeit mit der Städtischen Musikschule Mannheim eine 7-tägige Orchester-Academy an. Zwei Abschlusskonzerte in Mannheim und im Rokokotheater des Schlosses Schwetzingen sind der Höhepunkt des Workshops. Die EYOA versteht sich in der Tradition der berühmten Mannheimer Schule – Komponisten- und Musikerschule des Kurfürsten der Kurpfalz.

Unser Ziel ist, die Freundschaften junger Europäer durch das verbindende Element Musik zu fördern und zu vertiefen. Dies erreichen wir neben dem gemeinsamen Musizieren durch politische und kulturelle Vorträge, interaktive Diskurse und politische Reisen. Diese Angebote sollen den Zusammenhalt und die Völkerverständigung sowie Freundschaften unter jungen Europäer*innen vertiefen und stärken. 2021 fand unsere Academy wegen der Pandemie digital statt. Ende August 2022 begeisterten unsere begabten europäischen Musiker:Innen in zwei Konzerten auf der Seebühne im Luisenpark Mannheim und im Rokokotheater Schwetzingen. Impressionen von den Proben, den Konzerten, unserem Programm, den Teilnehmer:innen sowie Pressestimmen zu den Konzerten und Hörbeispiele finden Sie hier.
Einen Rückblick auf unsere Sommerakadmie 2023 im Rokokotheater im Schwetzinger Schloss und auf der Bundesgartenschau in Mannheim finden Sie hier.

Wir leben den europäischen Gedanken!

So many positive musical adventures have crossed my path since our time together in Mannheim in August 2022. And definitely – it has so much to do with the sparks of inspiration and confirmations I personally felt thanks to your vision and the EYOA. Not only did we dive deep into our shared musical journeys, but we did so ensemble – in the company of remarkable mentors and new friends. I am staying in regular contact with our group and we have plans to visit each other across our various European countries and homelands. EYOA has facilitated and fostered a spirit of unity through music in all of us. I am grateful for having been granted this amazing opportunity.
I have indeed shared memories of this experience with family, friends and teachers – and will reach out to inform and invite others to apply for the 2023 EYOA.

EYOA-Participant 2021/22 Stefania Grabiec, Katowice/Poland

Teilnehmer:Innen

Teilnehmen können rund 50 Musiker:innen zwischen 14-18 Jahren aus allen EU-Mitgliedsländern, Großbritannien, der Schweiz, der Schweiz und Ukraine. Auch in diesem Jahr hat eine internationale 7-köpfige Fachjury alle Vorspielproben ausgewertet – insgesamt 75 Bewerbungen aus 18 Nationen.
Aktuell: Die ausgewählten Teilnehmer:innen unserer European Youth Orchestra Academy 2023 finden Sie hier.

Musik

Künstlerischer Leiter der Akademie ist Jan-Paul Reinke. Mit seiner großen pädagogischen Erfahrung als Leiter des Städtischen Jugendorchesters Mannheim und des Stamitz-Orchesters Mannheim weiß er in wenigen Tagen die 50 Teilnehmer:innen zu einem bemerkenswerten Klangkörper zu vereinen – natürlich mit Hilfe der Musik der Mannheimer Schule von Mozart oder Beethoven. Die Musik bedeutet ihr Leben – es ist ihre Sprache, die Europa und die Welt versteht.

„Ich bin einfach davon überzeugt, dass man in seinem Umfeld anfangen muss, Dinge zu verändern. Musik ist ein Medium, dass keiner Worte bedarf und mit dem man beginnen kann, Ideale zu vermitteln und vielleicht sogar ein Stück weit zu verwirklichen.“
Jan-Paul Reinke über Jugendliche, klassische Musik und den europäischen Gedanken (aus: Interview im Mannheimer Morgen)

Politik und Kultur

Während unserer Sommerakademie stehen mehrere Stunden das politische wie auch das kulturelle Europa im Vordergrund. Wir organisieren Impulsvorträge und Diskussionen u.a. von Referent:innen des EU-Parlaments. Dabei steht für uns immer der europäische Gedanke und die Notwendigkeit einer starken Europäischen Union im Mittelpunkt. Was sind verbindende kulturelle Gemeinsamkeiten, was die Unterschiede? – Wir diskutieren und machen den europäischen Gedanken direkt erlebbar.

Mannheimer Schule

Um seine Macht und sein Reichtum zu Ausdruck zu verleihen, hielt sich Kurfürst Carl-Theodor ein eigenes Orchester am Hofe von Mannheim (18.Jhd.). So holte er die besten Violinisten seiner Zeit an seine Hofkapelle. Es kamen Johann Stamitz, Ignaz Hofbauer, Christian Cannabich, die Brüder Toeschi und Joseph Vogler. Sie schufen die Mannheimer Schule als Violin- und Orchesterschule und zunehmend als Kompositionsschule und gaben die Grundlage für die Wiener Klassik.
Viermal war Wolfgang Amadeus Mozart in der Residenzstadt Mannheim. Hier hörte er das beste Orchester seiner Zeit und schloss Freundschaften mit den Musikern der Mannheimer Schule. Vor allem aber begegnete er seiner ersten großen Liebe – der Sängerin Aloisia Weber. In keiner Stadt hatte Mozart sich wohl so wohl und in seinem musikalischen Genie so verstanden gefühlt wie in Mannheim. Das beweist ein Brief an seinen Vater, in dem er schreibt: „Mit einem Wort: Wie ich Mannheim liebe, so liebt auch Mannheim mich.“

Unsere Konzerte

Termine

EYOA 2023: 19. – 27. August 2023
  • aktuell keine Termine

Abschlusskonzerte

Wir sind Europa

Europahymne unter der Leitung von Jan-Paul Reinke.
Aus ihren Wohnzimmern in 11 europäischen Ländern spielen 38 Absolvent:innen der Europäischen Jugendorchesterakademie 2019 die Ode Ludwig van Beethovens zur Freude.

Europaprojekt EYOA

Europa, Jugend und Kultur – mit der European Youth Orchestra Academy fördern wir Freundschaften europäischer Jugendlicher durch das verbindende Element Musik. Gemeinsames Musizieren, politische und kulturelle Vorträge, interaktive Diskurse und politische Reisen: diese Angebote stärken und vertiefen den Zusammenhalt & die Völkerverständigung unter jungen Musiker:innen. Damit Europa zusammen wächst.

Musikstipendium

Übernehmen Sie ein Stipendium für hochtalentierte Musiker:innen aus Europa und öffnen Sie außergewöhnlichen jungen Künstlern die Türe in die Welt der klassischen Musik auf höchsten Standard.

Werden Sie Möglichmacher:in und helfen Sie uns mit Ihrer Spende.

Nehmen Sie Kontakt auf!

Sie interessieren sich für Kultur@Home und unsere Veranstaltungen, möchten Mitglied werden,einen jungen Musiker oder eine Musikerin unterstützen, dann schreiben Sie uns. Wir informieren Sie gerne!

    Ich stimme zu, dass meine Angaben im Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden dürfen. Meine Einwilligung kann ich natürlich jederzeit per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

    Unsere Partner und Sponsoren