Der Mannheimer Dirigent Jan-Paul Reinke feiert 2025 seinen runden 40. Geburtstag – seit der Gründung der European Youth Orchestra Academy (EYOA) im Jahr 2019 ist der junge Dirigent ihr künstlerischer Leiter. Er prägt die Arbeit dieses außergewöhnlichen Orchesters mit seiner Erfahrung, Leidenschaft und einer besonderen Wertschätzung für die Tradition der Mannheimer Schule. Mit Begeisterung und Hingabe formt er ein Orchester aus hochbegabten Nachwuchsmusikerinnen aus ganz Europa und setzt dabei gleichermaßen auf technisches Können wie auf emotionale Tiefe. Unter seiner Leitung bringt die Academy jedes Jahr junge Musikerinnen zusammen, um in intensiven Probenphasen musikalisch und persönlich zu wachsen.
Am 19. April 25 dirigiert Jan Paul Reinke das EUROPAKONZERT
In diesem Jahr werden Werke von Ludwig van Beethoven und Christian Cannabich aufgeführt. Als Solist wird der Pianist Fabian Müller auftreten.
Jan Paul Reinke über die Idee der EYOA und die Auswahl der Orchesterteilnehmer:innen
Ich denke, dass in der Welt, in der wir heute leben, echte Interaktionen wichtiger sind denn je.
Werte wie Freiheit, Akzeptanz oder ein Verständnis für unterschiedliche kulturelle Hintergründe lassen sich nur im direkten Austausch erfahren und hier speziell mit dem verbindenden Element der Musik.
Europa hat nur eine Zukunft, wenn wir miteinander reden.
Ich denke, dass in der Welt, in der wir heute leben, echte Interaktionen wichtiger sind denn je.
Werte wie Freiheit, Akzeptanz oder ein Verständnis für unterschiedliche kulturelle Hintergründe lassen sich nur im direkten Austausch erfahren und hier speziell mit dem verbindenden Element der Musik.
Europa hat nur eine Zukunft, wenn wir miteinander reden.
Jan Paul Reinke. EYOA Dirigent
Leidenschaft und Präzision mit jungen Orchestern
Reinke studierte Orchester- und Operndirigat an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und wurde mit dem Richard-Wagner-Stipendium ausgezeichnet. Er sammelte wertvolle Erfahrungen als Assistent von Prof. Stephan Wehr und dirigierte unter anderem die Hochschulorchester Kölns und Stuttgarts, das Stuttgarter Kammerorchester, die Niederrheinischen Sinfoniker sowie das Orchester des Nationaltheaters Mannheim. Seit mehreren Jahren arbeitet er zudem regelmäßig mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester zusammen.
Neben seiner Tätigkeit bei der EYOA engagiert sich Reinke besonders in der Nachwuchsförderung. Er leitet das Jugendsinfonieorchester Mannheim (JSOM), mit dem er 2022 den Deutschen Jugendorchesterpreis gewann. Zudem hat er einen Lehrauftrag für Orchesterleitung an der Hochschule für Musik Freiburg inne und ist musikalischer Leiter des Stamitz-Orchesters Mannheim.
Mit der EYOA verfolgt Reinke eine klare Vision: Es geht ihm nicht nur darum, Europas „Wunderkinder“ zusammenzubringen, sondern Musiker:innen, die sich im Kollektiv weiterentwickeln wollen, eine Idee von Europa haben und sich mit der Zukunft unseres Kontinents auseinandersetzen. Sein Dirigat ist geprägt von Präzision, Energie und künstlerischer Tiefe – Qualitäten, die ihn zu einem gefragten Orchesterleiter machen.
Reinke studierte Orchester- und Operndirigat an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und wurde mit dem Richard-Wagner-Stipendium ausgezeichnet. Er sammelte wertvolle Erfahrungen als Assistent von Prof. Stephan Wehr und dirigierte unter anderem die Hochschulorchester Kölns und Stuttgarts, das Stuttgarter Kammerorchester, die Niederrheinischen Sinfoniker sowie das Orchester des Nationaltheaters Mannheim. Seit mehreren Jahren arbeitet er zudem regelmäßig mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester zusammen.
Neben seiner Tätigkeit bei der EYOA engagiert sich Reinke besonders in der Nachwuchsförderung. Er leitet das Jugendsinfonieorchester Mannheim (JSOM), mit dem er 2022 den Deutschen Jugendorchesterpreis gewann. Zudem hat er einen Lehrauftrag für Orchesterleitung an der Hochschule für Musik Freiburg inne und ist musikalischer Leiter des Stamitz-Orchesters Mannheim.
Mit der EYOA verfolgt Reinke eine klare Vision: Es geht ihm nicht nur darum, Europas „Wunderkinder“ zusammenzubringen, sondern Musiker:innen, die sich im Kollektiv weiterentwickeln wollen, eine Idee von Europa haben und sich mit der Zukunft unseres Kontinents auseinandersetzen. Sein Dirigat ist geprägt von Präzision, Energie und künstlerischer Tiefe – Qualitäten, die ihn zu einem gefragten Orchesterleiter machen.
Jan Paul Reinke über seine Arbeit mit dem jungen europäischen Orchester während der Akademie in Mannheim
EYOA-Dirigent Jan Paul Reinke spricht mit den jungen Talenten aus 17 europäischen Nationen natürlich englisch, aber …
„Die Musik ist unsere Hauptkommunikationsebene und das funktioniert. Wir sitzen zusammen – 17 Nationen sitzen vor einem – und alle spielen dasselbe. Ich kenne keine andere Kommunikationsebene, die so einfach funktioniert.“
(aus: Interwiew-Beitrag SWR Kultur am 16.04.2025)
EYOA-Dirigent Jan Paul Reinke spricht mit den jungen Talenten aus 17 europäischen Nationen natürlich englisch, aber …
„Die Musik ist unsere Hauptkommunikationsebene und das funktioniert. Wir sitzen zusammen – 17 Nationen sitzen vor einem – und alle spielen dasselbe. Ich kenne keine andere Kommunikationsebene, die so einfach funktioniert.“
(aus: Interwiew-Beitrag SWR Kultur am 16.04.2025)
Jan Paul Reinke. EYOA Dirigent
Social Links