Vom Pianisten zum gefeierten Komponisten
Ludwig van Beethoven war kein Meister der privaten Beziehungen, doch in der Musik schuf er sich eine unabhängige Karriere. Als junger Pianist beeindruckte er mit seinem Spiel und seinen Improvisationen, besonders in Wien. Dort fand er in Fürst Lichnowsky einen wichtigen Förderer, der ihm Reisen und wertvolle Kontakte ermöglichte. Dank dieser Unterstützung konnte sich das Ausnahmetalent ganz auf das Komponieren konzentrieren. Mit 30 Jahren war seine Musik ‘heiß begehrt’, und er erlebte eine seiner produktivsten Schaffensphasen.
Sein 3. Klavierkonzert in c-Moll (1800–1803) markierte einen Wendepunkt: Beethoven beschritt ‘neue Wege’ und überraschte das Publikum mit innovativen Klängen. Besonders bemerkenswert: Bei der Uraufführung spielte er den Solopart größtenteils aus dem Kopf und improvisierte.
Seine 5. Sinfonie (1800–1808), später „Schicksalssinfonie“ genannt, stieß zunächst auf gemischte Reaktionen – nicht zuletzt, weil Beethoven bei der Uraufführung gleich mehrere neue Werke präsentierte und das Publikum vier Stunden lang im kalten Konzertsaal ausharren musste.
Im Laufe der Geschichte kamen seiner Musik verschiedenste, auch widersprüchliche Bedeutungen zu: von den Nazis instrumentalisiert, von der EU zurückgefordert und als Symbol für Freiheit und Demokratie in die europäische DNA festgeschrieben. Weniger bekannt dürfte jedoch sein, dass das heute weltberühmte „Ta-ta-ta-taaa“-Motiv der 5. Sinfonie während des zweiten Weltkrieges zum Symbol des Widerstandes wurde. Kein Wunder, denn das Eröffnungsmotiv entspricht im Morsealphabet dem „V“ für „Victory“ (kurz-kurz-kurz-lang).
Beide Meisterwerke werden bei den EYOA-Konzerten 2025 in Mannheim erklingen. Junge Musiker:innen aus ganz Europa – voller Leidenschaft und Spielfreude – bringen Beethovens Musik zum Leben.
Beethoven, gemalt um 1804/05 von Joseph Willibrord Mähler
(Public Domain) >>
Termine & Tickets
Am Ostersamstag, 19. April 25 (19:30h, OPAL Mannheim) dirigiert Jan Paul Reinke das EUROPAKONZERT
mit Werken von Christian Cannabich, einem Vertreter der Mannheimer Schule und Ludwig van Beethoven.
Als Solist wird der Pianist Fabian Müller auftreten. >> Tickets bei RESERVIX
Am Karfreitag, 18. April 25 (15:30h im alten Börsensaal der städtischen Musikschule Mannheim) findet die Generalprobe als öffentliches Familienkonzert statt. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
Social Links